Kindgerechter Kleiderschrank in 7 Schritten

Kindgerechter Kleiderschrank

©pixabay.com/meineresterampe

Gut geordnet ist halb gewonnen, dieses Motto kennen Sie bestimmt bereits von Ihrem eigenen Kleiderschrank. Regelmäßiges Aussortieren und Ordnen sowie saisonspezifische Ausrichtung spenden wertvolle Übersicht, was vor allem morgens wertvolle Zeit spart. Das gilt übrigens auch für Ihre Jüngsten. Ein kindgerechter Kleiderschrank will auf die Bedürfnisse von Klein und Groß ausgerichtet werden. Wie Sie das am besten anstellen? Mit diesen 7 Schritten schaffen Sie willkommene Ordnung!

  1. Alles raus!

Am Anfang war das Chaos. Der aktuelle Übergangsschrank, das”Kinderfach“ im Schrank der Eltern oder das gemeinsame Kleidungslager aller Geschwister droht aus allen Nähten zu platzen, von mangelnder Übersicht ganz zu schweigen. Daher gilt zunächst: Räumen Sie den gesamten Schrank raus und bereiten Sie ein Ordnungssystem vor.

  1. Was bleibt, was kann weg?

Kinder wachsen unheimlich schnell, und gefühlt noch viel schneller aus ihrer Kleidung heraus. Diese soll natürlich keinen wichtigen Platz verschwenden. Versuchen Sie es für den Anfang, pro Bekleidungsgruppe, mit einem Drei-Stapel-System:

  • Was noch passt, kommt wieder in den Schrank (dazu gleich mehr).
  • Was nicht mehr passt und löchrig oder stark abgetragen ist, wird aussortiert.
  • Was nicht mehr passt, aber noch in gutem Zustand ist, kann aufbewahrt werden- für eventuelle Geschwister, zum Weitergeben an Bekannte, vielleicht auch als Kleiderspende. Bewahren Sie diese Kleidung am besten in großen, durchsichtigen und beschrifteten Boxen auf.
  1. Kleiderschrank richtig planen

Wie ein kindgerechter Kleiderschrank tatsächlich aussehen kann und soll, hängt gleichermaßen von Ihnen und Ihrem Kind bzw. Ihren Kindern ab. Stellen Sie sich folgende Fragen bei der Planung:

  • Kann/soll sich mein Kind selbst anziehen oder stelle ich das Outfit zusammen?
  • Auf welche Bekleidungsgruppen soll mein Kind selbst zugreifen können, welche werden”außer Reichweite“ aufbewahrt?
  • Ist der Kleiderschrank für ein oder mehrere Kinder gedacht?
  • Wie groß ist der Altersunterschied zwischen den Kindern?
  • Wie viel Platz steht mir zur Verfügung?
  • Was muss im Schrank untergebracht werden?
  1. Der Alltagsbereich

Im Idealfall teilt sich ein kindgerechter Kleiderschrank in drei Sektoren auf. Der erste Bereich widmet sich der Alltagskleidung. Wenn sich Ihr Kind selbst anziehen kann und möchte, bewahren Sie diese natürlich in entsprechend zugänglicher Höhe auf- am besten in mehreren Schubladen, unterteilt nach verschiedenen Kategorien für Unterwäsche, Hosen/Röcke und Oberteile.

  1. Haken und Stangen

Kleiderstangen mit passenden Kleiderhaken dürfen ebenso wenig fehlen im kindgerechten Kleiderschrank. Hier bewahren Sie Dinge auf, die nicht so einfach erreichbar sein sollen und aufgehängt werden müssen- Jacken, Mäntel, schöne Kleider, der Kommunionsanzug. Im Idealfall sind die Kleiderstangen, je nach Altersgruppe, höhenverstellbar.

  1. Zusätzliche Aufbewahrungsmöglichkeiten

Sie haben ein wenig mehr Platz zur Verfügung? Prima, dann bewahren Sie am besten auch Kleidung, die gerade keine Saison hat, oder (noch) zu groß ist, im Schrank auf. Verwenden Sie hierfür am besten Bereiche, die für Kinder nicht erreichbar sind, um ein Durcheinander zu vermeiden. Durchsichtige, beschriftete Boxen sind wertvolle Helfer.

  1. Die richtige Beschriftung

Sie möchten, dass sich Ihr Kind selbst anzieht und/oder Ordnung im Kleiderschrank hält? Mit der richtigen Beschriftung helfen Sie aktiv mit: Versehen Sie Laden und Fächer im Idealfall mit Text und Bild, um zu zeigen, wo Shirts und Socken untergebracht sein sollen. Lustige Abbildungen schaffen Spaß am Zusammenräumen.

Jetzt haben Sie wieder genug Platz, um den kindgerechten Kleiderschrank zu befüllen und ordentlich zu halten. Was reinkommt, erfahren Fachbesucher übrigens auf den Brandboxx-Fachmessen, wie der JOT Juniormode. Einen Überblick über aktuelle und kommende Termine finden Sie hier.


Zurück zur Übersicht

Ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen auf der Website (und alle eingebundenen Dokumente) sind somit geschlechtsneutral zu verstehen. Die verkürzte Sprachform hat rein redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.