Kindermode-Trends Herbst/Winter 2024/25 auf einen Blick

Stilbewusstsein mit Charme und Komfort, das ist das A und O der aktuellen Kindermode-Trends. Bereits das junge Publikum kleidet sich gerne modisch – bei Babys und Kleinkindern natürlich von den Eltern beeinflusst, im Schulalter zunehmend autonom. Diesem Drang und dem Wunsch, etwas Neues auszuprobieren, tragen die aktuellen Kollektionen der Herbst- und Wintersaison 2024/25 Rechnung. In den nächsten Monaten darf es, ganz dem Wetter entsprechend, gemütlich und kuschelig werden, begleitet von der einen oder anderen Überraschung.

Ein Hoch auf Layering

Kindermode-Trends Herbst/Winter 2024/25
©️unsplash.com/everythingcaptured

Die Übergangszeit stellt besondere Ansprüche an die Mode – und an erschöpfte Eltern, die dem Nachwuchs mit allerlei Jacken und Pullovern förmlich hinterherjagen. Mehrlagige Kleidung ist angesagt, und so bemüht sich gerade die Kindermode im Herbst 2024 um Layering-Outfits. So wollen bestimmte Stücke direkt miteinander kombiniert werden, sind teils sogar gemeinsam erhältlich. Über angesagten Sweatshirts mit bunten Cartoon- oder Graffiti-Aufdrücken sowie bunten Kapuzenpullis sind Daunenjacken ein absolutes Muss. Die klassische Jeans rundet den sportlichen und doch bequemen Look ab – gerade für die Schule sehr praktisch, aber auch für Aktivitäten an der frischen Luft.

Inklusiver Cocoon-Look

Die Wünsche, Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Kinder wird bewusster denn je erlebt, ob auf körperlicher oder auf geistiger Ebene. Einer der Themenschwerpunkte dieser Saison liegt auf „Cocoon“, eine betont inklusive Strömung, die sich auf Achtsamkeit und Gesundheit konzentriert – von der Farbpalette bis hin zur Haptik der jeweiligen Materialien. Diese Kollektionen zeichnen sich zudem durch eine eher lockere Passform auf und sollen auch neurodivergenten Kindern vollen Komfort bieten – in flexiblen, saisonunabhängigen Formen für jedes Geschlecht. Als therapeutisch veranlagter Look bietet Cocoon die Antithese zu flippigeren Kindermode-Trends.

Laut, bunt und mutig

Und davon hat die Kindermode im Herbst und Winter 2024/25 selbstverständlich mehr als genug zu bieten, vor allem im Bereich der Farben und Muster. Sonnenscheingelb ist eine der In-Farben der Saison für Kids. Sie sorgt für Frohsinn und Auflockerung, selbst an trüben und nasskalten Tagen. Mindestens so aufregend und zugleich richtig schön wild: Animal Prints. Die klassischen Tiermuster feiern ein Comeback, vermitteln Spannung und Abenteuer. Gerade das Leopardenmuster bringt etwas Abwechslung in den tristen Alltag. Etwas ruhiger, aber nicht minder lustig und auffällig: Hunde und Katzen, die als Motiv jedes Outfit ein wenig niedlicher machen.

Business mit Leisure

Viele Kinder eifern zumindest eine gewisse Zeit lang den Erwachsenen nach. Das äußert sich in den etwas extravaganteren Kindermode-Trends der Saison. Der klassische Kinderanzug darf künftig auch im Alltag nicht fehlen. Lockere, bequemere Schnitte in sanften Tönen, begleitet von sportlichen Stilelementen, sind für Jungs und Mädchen ein Muss, kombiniert mit T-Shirts und Turnschuhen. Karo und Cord sind besonders in und zugleich essenzielle Bestandteile des beliebten Layering-Looks. Auch weicher Strick ist ein absolutes Muss.

Die herbstliche und winterliche Kindermode ist lustig und flippig, aber auch klassisch und komfortabel veranlagt. Da ist mit Sicherheit für alle etwas dabei. Weitere kommende Highlights gibt es bei den kommenden Brandboxx-Messen zu sehen, beispielsweise die auf Kindermode spezialisierte JOT Juniormode am 9.–10. Februar 2025. Hier erfahren ausgewählte Fachbesucher heute schon, was das junge Publikum morgen und übermorgen begeistern wird. Sie möchten bei einem der kommenden Messetermine dabei sein? Werfen Sie einen Blick auf unseren Veranstaltungskalender für alle anstehenden Termine und lassen Sie uns gleich heute Ihre Akkreditierungsanfrage für eine der nächsten Fachmessen zukommen.


Zurück zur Übersicht

Ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen auf der Website (und alle eingebundenen Dokumente) sind somit geschlechtsneutral zu verstehen. Die verkürzte Sprachform hat rein redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.