Modegeschichte der 1900er Jahre
8. Mai 2019Kaum ein Bereich sieht sich so großen und schnellen Veränderungen unterworfen wie die Mode. Was heute angesagt ist, wandert morgen oder spätestens übermorgen in den hintersten Winkel des Kleiderschranks, zumindest bis die nächste kleine Retrowelle Einzug hält. Diese rasanten und hochspannenden Entwicklungen haben unter anderem geschichtlichen Hintergrund, wie beispielsweise das recht sprunghafte 19. Jahrhundert illustrierte. Die Modegeschichte der 1900er Jahre, also von ca. 1900 bis 1909, setzte durch Eleganz und Extravaganz, deren Spuren sich bis in die Gegenwart erstrecken, frische Akzente.
Jugendstil hält Einzug
Nachdem der Jugendstil bereits Ende des 19. Jahrhunderts seinen kunstvollen Siegeszug, vor allem im Möbel- und Einrichtungsdesign, angetreten hatte, setzte er in den 1900ern auch modische Akzente. Mode sollte Aufsehen erregen und das Fantastische betonen. Entsprechend gestalteten sich Farbgebung und Musterung. Deutlich buntere Stoffe, großflächige Tupfen und auffällige Muster trafen auf vergleichsweise schlichte Spitzen. Ausladende Verzierungen, vor allem in Gold und Silber, säumten sämtliche Accessoires. Sie brachten die Extravaganz dieses Jahrzehnts zum Ausdruck- Hauptsache ausgefallen und anders.
Damenmode in den 1900ern
Leichte Straßenkleider mussten auffallen- Grün, Lila und Blau in sämtlichen Schattierungen waren die neuen In-Farben, von einem mächtigen Atlasgürtel um die Taille begleitet. Apropos Taille: Rund um den Jahrhundertwechsel entwickelte sich eine lebhafte Diskussion rund um die Stundenglas-Taille. Die Reformkleidung sollte enge Korsetts abschaffen, die Unterkleidung leichter und ihr Gewicht von den Schultern bis zu den Hüften gleichmäßig verteilen.
Während diese Debatte über mehrere Jahre lebhaft hin- und herwogte, erlebte vor allem die Welt der Accessoires deutliche Veränderungen. Angefangen bei zwei verschiedenfarbigen Handschuhen- vermutlich auf dem Missgeschick einer russischen Fürstin basierend- wurde das Zubehör von Kopf bis Fuß deutlich ausgefallener. Zartgelbe italienische Strohhüte verschwanden oftmals unter extravaganten, zweistöckig aufgebauten Sonnenschirmen. Der Spazierstock für Sie musste ebenso ausgefallen gestaltet werden. Kostbar verzierte Griffe mit Gold, Silber, Diamanten, Smaragden und Kristallen waren das Nonplusultra für Frau von Welt. Am Knöchel sorgten juwelenbehaftete Goldbänder für einen Hingucker.
Modische Umwälzungen bei den Herren
Die Herrenmode sah sich hingegen vergleichsweise wenigen Änderungen unterzogen. Extravaganz kollidierte vor allem mit Eleganz, Stilbewusstsein galt als A und O. Neue Hutfarben sorgten unter anderem für bastgelbe sowie filzweiße Zylinder- etwas Abwechslung, gerade für Junggesellen. Wichtigstes Bestandteil eines jeden Outfits der 1900er war allerdings das Gilet. Blaugrüner Grund und Spitzen legten das Fundament für reich verzierte Jacken. Gerade bei Diners oder im Theater wurde das Gilet mit Edelsteinen ausgenäht. Wer sich keine echten Steine leisten konnte, setzte auf Imitate.
Die Extravaganz der 1900er Jahre ist heute noch wesentlicher Bestandteil wechselnder Modetrends, welche Fachbesucher bei den kommenden Brandboxx-Messen in Augenschein nehmen können. Das Brandboxx-Team nimmt Ihre Akkreditierungsanfrage für einen der nächsten Termine gerne entgegen.
Zurück zur Übersicht