Bademode- & Swimwear-Trends für Strand & Freibad

Die nächste Bade- und Urlaubssaison steht bereits vor der Tür. Erste warme Tage und die Aussicht auf unvergessliche Reisen an die schönsten Strände der Welt wecken die Vorfreude auf den kommenden Sommer. Mit dem richtigen Look steigt das Wohlgefühl ins Unermessliche. Die aktuellen Bademode- und Swimwear-Trends haben für jeden Geschmack etwas dabei. Spannende Zeitreisen, funktionelle und unorthodoxe Looks, ja sogar nachhaltige Innovationen begleiten die warme Jahreszeit.

©️unsplash.com/contentpixie

Nostalgie pur oder Monotonie?

Alles kommt wieder – ein modisches Prinzip, das auch vor den Bademode-Trends nicht Halt macht. Retro ist eigentlich immer chic. Das gilt aktuell für die 70er Jahre mit ihren kraftvollen, ausdrucksstarken und zugleich nostalgischen Schnitten. Glänzende, verspielte Badeanzüge mit Blumenmustern und klaren Formen finden zusammen und treffen auf moderne Elemente. Parallel dazu kehren High-Waist-Bikinis mit hoher Taille und gebundenen Tops zurück.

Doch nicht nur Blumen sind diesen Sommer ein Muss. Die Damen-Swimwear glänzt zugleich durch Monochrome-Looks, die freilich mit Monotonie nur herzlich wenig zu tun haben. Sympathische Reduktion und Einfarbigkeit bildet die Antithese zu knalligen Tönen. Lavendel, Salbei, Sand, Terrakotta und Himmelblau sowie Schwarz-Weiß-Klassiker betonen schlichten Charme und harmonieren erstaunlich gut mit der 70s-Präsentation. Wer hingegen auf Glamour pur setzen möchte, greift zu Metallic-Looks mit glänzenden Oberflächen und Glitzer-Details.

Funktionell oder asymmetrisch?

Freilich ist der optimale Schnitt keine rein „epochale“ Angelegenheit. Ausgefallen oder sportlich, diese Grundsatzfrage stellen sich viele Modelle. Ungewöhnliche Schnitte bringen Spannung in klassische Silhouetten und verleihen der Damen-Bademode das gewisse Etwas. Asymmetrische Linien werden zu Hinguckern, schräg und doch nie schief. Einseitige Träger versprühen wertige Dynamik, während Cut-Out-Details populär bleiben.

Oder darf es vielleicht doch Athleisure sein? Der sportlich-freizeitliche Look, der seit einigen Jahren aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken ist und sogar Einzug in Büros und festliche Anlässe hält, schwimmt heuer obenauf. Sportliche Ästhetik und funktionelle Schnitte sorgen für hochmodische Glücksmomente – mit breiten Trägern, hochperformativen Stoffen und integriertem UPF-Schutz. Ideale Ergonomie, maximaler Sonnenschutz und atmungsaktive Materialien werden zu Wassersport-Motivatoren.

Nachhaltig und mehrschichtig

Heute schon an morgen denken, das ist bei den Swimwear-Trends ein Muss. Nachhaltigkeit konnte sich längst zu so viel mehr als nur einem weiteren Buzzword entwickeln und wird inzwischen von zahlreichen Brands und Labels erfolgreich umgesetzt. Recycelte Materialien sind diesen Sommer quasi ein Muss – wiederverwertet oder durch Upcycling, mit exzellenten Properties und gutem Gewissen. Bio-Stoffe, umweltfreundliche Materialien sowie möglichst kurze Lieferwege und, wenn möglich, ein Hauch Regionalität unterstreichen das zunehmende Umweltbewusstsein der Endkonsumenten, die wissen möchten, woher ihre Kleidung kommt. Das gilt im Übrigen auch für den Accessorizing-Trend, der durch Layering den Sonnenschutzfaktor verbessert und die Bademode für Strandbars und Beach-Restaurants umgestaltet. Tuniken, Kaftane und Mesh-Überwürfe sind leicht und wertig.

Selbstverständlich ist das letztlich nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was schon bald die Freibäder und Badestrände des Landes sowie der schönsten Urlaubsdestinationen dominieren wird. Bei der Brandboxx-Fachmesse SCHICK  von 3.–5. August 2025, die sich unter anderem den Bademoden- und Swimwear-Trends widmet, erhält ein ausgewähltes Fachpublikum schon heute einen Ausblick auf die nächste und übernächste Saison. Was wohl demnächst im und am Wasser angesagt sein wird? Werfen Sie einen Blick auf unseren Veranstaltungskalender  für alle anstehenden Termine und lassen Sie uns gleich heute Ihre Akkreditierungsanfrage  für eine der nächsten Fachmessen zukommen.


Zurück zur Übersicht

Ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen auf der Website (und alle eingebundenen Dokumente) sind somit geschlechtsneutral zu verstehen. Die verkürzte Sprachform hat rein redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.